Datenschutzerklärung
Ihr Vertrauen ist uns wichtig – Transparenz über unseren Umgang mit Ihren Daten
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
calorinethova GmbH
Rheinallee 1
67061 Ludwigshafen am Rhein
Deutschland
Telefon: +49 332 28509136
E-Mail: info@calorinethova.org
2. Grundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung eingewilligt haben. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website auf.
Als Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dienen insbesondere:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Automatisch erhobene Daten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfassen wir automatisch Informationen wie IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem, Referrer-URL und Zeitpunkt des Zugriffs. Diese Daten dienen der technischen Bereitstellung und Sicherheit unserer Website.
Freiwillig bereitgestellte Daten
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder sich für unsere Bildungsprogramme anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und weitere Kontaktinformationen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden Cookies zur Verbesserung der Funktionalität unserer Website. Sie können Ihre Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Cookies blockiert oder nur nach Ihrer Zustimmung gesetzt werden.
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung und Optimierung unserer Website-Funktionen
- Bearbeitung von Anfragen über unser Kontaktformular
- Information über unsere Bildungsangebote und Veranstaltungen
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des ordnungsgemäßen Betriebs
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur in folgenden Fällen:
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt
- Die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich
- Wir sind gesetzlich zur Herausgabe verpflichtet
- Die Weitergabe dient der Durchsetzung unserer Rechte
Unsere Website nutzt Dienste externer Anbieter wie Hosting-Provider und E-Mail-Services. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
5. Internationale Datenübertragungen
Soweit wir Dienste von Anbietern außerhalb der Europäischen Union nutzen, stellen wir durch geeignete Garantien (wie Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder Standardvertragsklauseln) sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Über konkrete Drittlandübertragungen informieren wir Sie in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder bei der Datenerhebung.
6. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
- Kontaktanfragen: Bis zu 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz
- Anmeldedaten für Bildungsprogramme: Bis zu 5 Jahre nach Kursende
- Server-Logdateien: Automatische Löschung nach 30 Tagen
- Cookie-Daten: Je nach Cookie-Typ zwischen Sitzungsende und 2 Jahren
Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht, sofern Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
7. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch. Dazu gehören:
- SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Zugriffskontrolle und Berechtigungskonzepte
- Regelmäßige Datensicherungen
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenübertragung über das Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann und ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen verschiedene Betroffenenrechte:
8. Ihre Datenschutzrechte
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst insbesondere die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese auf berechtigten Interessen basiert.
Ausübung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Um Missbrauch zu verhindern, können wir Sie um einen Nachweis Ihrer Identität bitten. Wir werden Ihren Antrag unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats bearbeiten.
9. Widerrufsrecht
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Ihren Widerruf können Sie formlos per E-Mail an info@calorinethova.org oder postalisch an unsere oben genannte Adresse richten.
10. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes der mutmaßlichen Datenschutzverletzung.
Für Rheinland-Pfalz ist dies:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 3040
55020 Mainz
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen unseres Services anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren oder um eine erneute Einwilligung bitten, sofern dies rechtlich erforderlich ist.
Kontakt bei Datenschutzfragen
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich gerne an uns:
E-Mail: info@calorinethova.org
Telefon: +49 332 28509136
Post: calorinethova GmbH, Rheinallee 1, 67061 Ludwigshafen am Rhein
Wir bemühen uns, Ihre Anfragen schnell und umfassend zu beantworten und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung.